A EUROPEAN SUMMIT

FREEDOM OF
RESEARCH

 

5.11. – 6.11.2025 | AACHEN

01

IDEE

Unsere Freiheit und Demokratie sind in Gefahr. Unsere Veranstaltung versteht sich als Ort der Reflexion und der Vorausschau. Ziel ist es, Menschen aus ganz Europa zusammenzubringen, Austauschmöglichkeiten zu schaffen und gemeinsam drängende Fragen zur Zukunft Europas zu erörtern.

Freiheit in all ihren Dimensionen ist ein europäisches Grundrecht. Die Freiheit der Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovation, für Erkenntnisgewinn und um Europas Zukunft in Zeiten der Spaltung zu sichern. Heute steht unser Kontinent vor komplexen Herausforderungen – von politischer Polarisierung und geopolitischen Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen Ungleichheiten und Umweltkonflikten. Wie können wir diese Herausforderungen meistern und einen stabilen Rahmen für die Gestaltung unserer Zukunft schaffen?

UNSERE THEMEN

Freiheit der Forschung
Forschungsfreiheit ist ein europäisches Grundrecht, das für die Förderung von Innovation und Wissen sowie für den Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidend ist. Nur eine freie Forschung kann Antworten auf die großen Fragen der Gegenwart – wie die Bedrohung durch die Klimakrise – liefern. Politische Spannungen und die aus vielfältigen Krisen resultierende Ungewissheit stellen eine zunehmende Bedrohung dieser Freiheit dar. Wie können wir diese Herausforderung meistern und den Wert der Forschungsfreiheit schützen?

Ziel unserer Veranstaltung ist es, gemeinsam Ideen und Strategien für den Aufbau einer widerstandsfähigen akademischen Gemeinschaft, basierend auf den europäischen Grundsätzen der Demokratie und des Gemeinwohls, zu erkunden. Wir wollen Europas Position als wettbewerbsfähiger und souveräner Akteur stärken und gleichzeitig die Ideale der akademischen Freiheit aufrechterhalten.
Zukunft Europas
Mit der Veranstaltung beleuchten wir aktuelle Fragen und Zukunftsthemen, die für Europa und die EU von morgen von großer Bedeutung sind. Wie soll Europa in Zukunft aussehen? Welche Prioritäten wollen wir setzen? Wie können wir die europäischen Werte schützen und stärken und gleichzeitig die europäische Integration vorantreiben? Wie frei sind wir bei der Ausrichtung unserer Schwerpunkte, der Förderung von Innovation und der Gestaltung der Zukunft Europas?

Da die Ungewissheit über die Zukunft Europas zunimmt und der Ruf nach Transparenz und öffentlichem Diskurs lauter denn je wird, möchten wir ein breites Publikum einbeziehen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
Zeiten der Spaltung
Europa steht an einem Scheideweg: Politische Polarisierung, Desinformation und gesellschaftliche Fragmentierung gefährden den Zusammenhalt unseres Kontinents. Nationale Interessen prallen aufeinander, während externe Krisen den Druck auf unsere Demokratien verstärken. Gleichzeitig gerät auch die Wissenschaft unter Druck – durch gezielte Desinformation, politische Einflussnahme und eingeschränkte Forschungsfreiheit. Doch wie können wir in Zeiten der Spaltung gemeinsame Werte bewahren, den wissenschaftlichen Austausch sichern und Vertrauen in europäische Institutionen stärken? Unser Summit widmet sich diesen Fragen und sucht nach Wegen, um Brücken zu bauen – zwischen Staaten, Generationen und gesellschaftlichen Gruppen sowie zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
03

PROGRAMM 2025

Krönungssaal, Aachener Rathaus
01

FESTEMPFANG

MITTWOCH, 5. NOVEMBER 2025
Uhrzeit: TBD
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultandolmetschung)
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Informationen folgen

SuperC, RWTH Aachen University
02

SYMPOSIUM

DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
10.00 bis 18.00 Uhr
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultandolmetschung)
Anmeldung erwünscht

Informationen folgen

APOLLO Kino & Bar, Aachen
03

Stand-up-FoR-Science

DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
Uhrzeit: TBD
Sprachen: Deutsch und Englisch
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Informationen folgen

 
05

WARUM TEILNEHMEN?

06

ÜBER UNS

Der Summit wird gemeinsam von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, sowie dem Knowledge Hub und dem Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen University organisiert. Wir laden Sie ein, sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate mit der Rolle von Freiheit in wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Kontexten zu beschäftigen. Mit einer Late Night-Veranstaltung, einem ganztägigen Symposium, einer festlichen Abschlussveranstaltung und einer Kunstausstellung möchten wir Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Medien und Kultur sowie die Öffentlichkeit zusammenbringen, um Ideen und Strategien zur Stärkung der akademischen Freiheit und einer widerstandsfähigen europäischen Gemeinschaft auszutauschen.

07

IMPRESSIONEN