A EUROPEAN SUMMIT
FREEDOM OF
RESEARCH
5.11. – 6.11.2025 | AACHEN
Tage
Stunden
Minuten
IDEE
Freiheit in all ihren Dimensionen ist ein europäisches Grundrecht. Die Freiheit der Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovation, für Erkenntnisgewinn und um Europas Zukunft in Zeiten der Spaltung zu sichern. Heute steht unser Kontinent vor komplexen Herausforderungen – von politischer Polarisierung und geopolitischen Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen Ungleichheiten und Umweltkonflikten. Wie können wir diese Herausforderungen meistern und einen stabilen Rahmen für die Gestaltung unserer Zukunft schaffen?
UNSERE THEMEN
Ziel unserer Veranstaltung ist es, gemeinsam Ideen und Strategien für den Aufbau einer widerstandsfähigen akademischen Gemeinschaft, basierend auf den europäischen Grundsätzen der Demokratie und des Gemeinwohls, zu erkunden. Wir wollen Europas Position als wettbewerbsfähiger und souveräner Akteur stärken und gleichzeitig die Ideale der akademischen Freiheit aufrechterhalten.
Da die Ungewissheit über die Zukunft Europas zunimmt und der Ruf nach Transparenz und öffentlichem Diskurs lauter denn je wird, möchten wir ein breites Publikum einbeziehen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
PROGRAMM 2025
Krönungssaal, Aachener Rathaus
01
FESTEMPFANG
MITTWOCH, 5. NOVEMBER 2025
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultandolmetschung)
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Informationen folgen
SuperC, RWTH Aachen University
02
SYMPOSIUM
DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultandolmetschung)
Anmeldung erwünscht
Informationen folgen
APOLLO Kino & Bar, Aachen
03
Stand-up-FoR-Science
DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
Sprachen: Deutsch und Englisch
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Informationen folgen
WARUM TEILNEHMEN?
SPANNENDE VERNETZUNGSMÖGLICHKEITEN
Unser Hauptziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Bürger*innen, Student*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und politische Entscheidungsträger*innen auf professioneller und persönlicher Ebene in Kontakt treten können. Damit möchten wir eine nachhaltige transnationale Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen, Ideen und Visionen auf europäischer Ebene fördern. Der Summit dient als Ort des offenen Dialogs, der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung untereinander und mit den Themen Forschungsfreiheit und europäische Zukunft bietet.
AACHEN ERLEBEN
Aachen, bekannt für seine reiche Geschichte und lebendige akademische Landschaft, bietet einen idealen Austragungsort für den Summit. Im Herzen des Dreiländerecks und in der Nähe von Brüssel gelegen, stellt Aachen eine Begegnungsstätte für den europäischen Austausch und die transnationale Vernetzung dar. Dazu tragen maßgeblich die RWTH Aachen als Zentrum für Exzellenz und Innovation sowie die blühende Startup-Szene bei. Mit den verschiedenen Veranstaltungsformaten des Summits, die an unterschiedlichen Orten in der Stadt stattfinden, gibt es sowohl für Aachener Bürger*innen als auch für Besucher*innen viel zu entdecken.
ABWECHSLUNGSREICHE FORMATE
Unsere Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm aus spannenden Vorträgen, abwechslungsreichen Podiumsdiskussionen, Musik- und Tanz-Performances und einer Kunstausstellung. Mit den verschiedenen Formaten möchten wir Raum für Austausch und Vernetzung schaffen und die Möglichkeit geben, an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mehr über drängende Fragen in Bezug auf Forschungsfreiheit und die Zukunft Europas zu erfahren. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft Europas und den Erhalt der europäischen Werte mit!
ÜBER UNS
Der Summit wird gemeinsam von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, sowie dem Knowledge Hub und dem Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen University organisiert. Wir laden Sie ein, sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate mit der Rolle von Freiheit in wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Kontexten zu beschäftigen. Mit einer Late Night-Veranstaltung, einem ganztägigen Symposium, einer festlichen Abschlussveranstaltung und einer Kunstausstellung möchten wir Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Medien und Kultur sowie die Öffentlichkeit zusammenbringen, um Ideen und Strategien zur Stärkung der akademischen Freiheit und einer widerstandsfähigen europäischen Gemeinschaft auszutauschen.