A EUROPEAN SUMMIT

FREEDOM OF
RESEARCH

 

5.11. – 6.11.2025 | AACHEN

01

IDEE

Unsere Freiheit und Demokratie sind in Gefahr. Unsere Veranstaltung versteht sich als Ort der Reflexion und der Vorausschau. Ziel ist es, Menschen aus ganz Europa zusammenzubringen, Austauschmöglichkeiten zu schaffen und gemeinsam drängende Fragen zur Zukunft Europas zu erörtern.

Freiheit in all ihren Dimensionen ist ein europäisches Grundrecht. Die Freiheit der Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Innovation, für Erkenntnisgewinn und um Europas Zukunft in Zeiten der Spaltung zu sichern. Heute steht unser Kontinent vor komplexen Herausforderungen – von politischer Polarisierung und geopolitischen Spannungen bis hin zu wirtschaftlichen Ungleichheiten und Umweltkonflikten. Wie können wir diese Herausforderungen meistern und einen stabilen Rahmen für die Gestaltung unserer Zukunft schaffen?

UNSERE THEMEN

Freiheit der Forschung
Forschungsfreiheit ist ein europäisches Grundrecht, das für die Förderung von Innovation und Wissen sowie für den Erhalt der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidend ist. Nur eine freie Forschung kann Antworten auf die großen Fragen der Gegenwart – wie die Bedrohung durch die Klimakrise – liefern. Politische Spannungen und die aus vielfältigen Krisen resultierende Ungewissheit stellen eine zunehmende Bedrohung dieser Freiheit dar. Wie können wir diese Herausforderung meistern und den Wert der Forschungsfreiheit schützen?

Ziel unserer Veranstaltung ist es, gemeinsam Ideen und Strategien für den Aufbau einer widerstandsfähigen akademischen Gemeinschaft, basierend auf den europäischen Grundsätzen der Demokratie und des Gemeinwohls, zu erkunden. Wir wollen Europas Position als wettbewerbsfähiger und souveräner Akteur stärken und gleichzeitig die Ideale der akademischen Freiheit aufrechterhalten.
Zukunft Europas
Mit der Veranstaltung beleuchten wir aktuelle Fragen und Zukunftsthemen, die für Europa und die EU von morgen von großer Bedeutung sind. Wie soll Europa in Zukunft aussehen? Welche Prioritäten wollen wir setzen? Wie können wir die europäischen Werte schützen und stärken und gleichzeitig die europäische Integration vorantreiben? Wie frei sind wir bei der Ausrichtung unserer Schwerpunkte, der Förderung von Innovation und der Gestaltung der Zukunft Europas?

Da die Ungewissheit über die Zukunft Europas zunimmt und der Ruf nach Transparenz und öffentlichem Diskurs lauter denn je wird, möchten wir ein breites Publikum einbeziehen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren.
Zeiten der Spaltung
Europa steht an einem Scheideweg: Politische Polarisierung, Desinformation und gesellschaftliche Fragmentierung gefährden den Zusammenhalt unseres Kontinents. Nationale Interessen prallen aufeinander, während externe Krisen den Druck auf unsere Demokratien verstärken. Gleichzeitig gerät auch die Wissenschaft unter Druck – durch gezielte Desinformation, politische Einflussnahme und eingeschränkte Forschungsfreiheit. Doch wie können wir in Zeiten der Spaltung gemeinsame Werte bewahren, den wissenschaftlichen Austausch sichern und Vertrauen in europäische Institutionen stärken? Unser Summit widmet sich diesen Fragen und sucht nach Wegen, um Brücken zu bauen – zwischen Staaten, Generationen und gesellschaftlichen Gruppen sowie zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
02

PROGRAMM 2025

Krönungssaal, Aachener Rathaus
01

FESTEMPFANG

MITTWOCH, 5. NOVEMBER 2025
19.30 bis 22.00 Uhr
Sprachen: Englisch und Deutsch (mit Simultandolmetschung)
Anmeldung erwünscht, Plätze begrenzt

Der FoR Summit 2025 wird mit einer feierlichen Abendveranstaltung im historischen Krönungssaal des Aachener Rathauses eröffnet. Mit einer inspirierenden Keynote beginnt an diesem Abend die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Freiheit von Forschung und der Rolle von Wissen(schaft) für die Zukunft Europas. Den feierlichen Höhepunkt des Abends bildet die offizielle Verleihung der diesjährigen Charlemagne Prize Academy Fellowships.

Begleiten Sie uns zu einem festlichen Dinner, bei dem wir eine neue Generation visionärer Denker*innen willkommen heißen und den Rahmen für zwei Tage voller Dialog, Ideen und Inspiration im Herzen Europas setzen.

Generali Saal, SuperC, RWTH Aachen University
02

SYMPOSIUM

DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
9.30 bis 17.30 Uhr
Sprache: Englisch
Anmeldung erwünscht

Was bedeutet es, in Europa frei zu denken, zu sprechen und zu forschen in einer Zeit, die von politischen Spannungen, Desinformation und gesellschaftlicher Spaltung geprägt ist? Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wer bestimmt, wie Wissen entsteht? Welche Stimmen werden gehört? Und wie kann Wissenschaft dazu beitragen, das zu verbinden, was auseinanderdriftet?

In einem offenen, vielstimmigen Format diskutieren wir über die Zukunft der Forschung, über das Verhältnis von Wissen, Interessen, gesellschaftlicher Verantwortung und Macht und über das, was Europa heute im Innersten zusammenhalten kann.

Mit einem abwechslungsreichen Programm aus TED-Talks, Diskussionsrunden und interaktiven Formaten möchten wir Studierende, Forschende, Journalist*innen und Bürger*innen herzlich einladen, vorbeizukommen, zuzuhören und mit uns zu diskutieren!

Die Veranstaltung findet im Generali Saal im SuperC der RWTH Aachen University statt.

APOLLO Kino & Bar, Aachen
03

Stand-up FoR Science NIGHT

DONNERSTAG, 6. NOVEMBER 2025
18.30 bis 22.30 Uhr
Sprachen: Deutsch und Englisch
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden Abend zum Thema Freiheit ein! Lassen Sie sich inspirieren oder lehnen Sie sich einfach zurück und genießen Sie unser vielfältiges Programm. 

Erleben Sie einen Slam, eine Lesung und fesselnde Late Night Talks mit der deutschen Komikerin Maria Clara Groppler sowie den Quarks Science Cops. Zudem haben Sie die Gelegenheit, der englischen Lesung von Dr. Hannah Pool zu lauschen. 

Den Abschluss des Abends bildet Ihre Wahl zwischen den Filmen Matrix oder Barbie (OmU).

Wir freuen uns darauf, Sie und Euch im Apollo willkommen zu heißen.

Maria Leptin
Patrick Child
Rebekka Weiß
Maria Clara Groppler
Hannah Pool
Matthias Wessling
Maximilian Doeckel und Jonathan Focke | Podcast Quarks Science Cops
Ulrich Rüdiger
Julia Hagel
Sahana Udupa
Thomas Prefi
Roger de Weck
Gabriele Gramelsberger
Stefan Böschen
Angela Maas
Toon van Overbeke
Thomas Lippert
Giselle Bosse
Caroline de Gruyter
René von Schomberg
Florian Stein
Carbon Ensemble, Collegium Musicum
Erica Lutes
Oliver Grün
Sophia Beiter
Giulio Venneri
Ali Abdelshafy
Cornelia Redeker
Luca Swieter
Santiago Ardisson
Boris Walbaum
Walter Zampieri
Irene Perez Beltran
Dilara Yüksek
Simon Middelkoop
Valentino Tignanelli
FESTLICHE ABENDVERANSTALTUNG
Dres. h.c. Roger de Weck | Bestseller-Autor, Publizist und Manager
Roger de Weck ist Wirtschaftswissenschaftler und langjähriger leitender Journalist. Er lebt als Autor in Zürich und Berlin und lehrt als Gastprofessor am College of Europe in Brügge. De Weck war Generaldirektor der Schweizer Radios und Fernsehens, Chairman of the Board des traditionsreichen Geneva Graduate Institute of International and Development Studies, Chefredakteur der "ZEIT" in Hamburg, Moderator von "Sternstunden Philosophie" (3 Sat / SRF) und Kolumnist für französische Medien. Der zweisprachige Schweizer studierte Volkswirtschaft in St. Gallen. Roger de Weck sitzt im Stiftungsrat des Internationalen Karlspreises Aachen, im Vorstand von SOS Méditerranée (Seenotrettungsschiff "Ocean Viking"), im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Critique Internationale" (SciencesPo Paris) und im Beirat des St. Gallen Collegiums an der Universität St. Gallen. Er war Mitglied des von der Rundfunkkommission der Länder eingesetzten Zukunftsrats für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Roger de Weck ist Ehrendoktor der Universitäten Freiburg und Luzern. Zuletzt veröffentlichte de Weck bei Suhrkamp "Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre" . Im Oktober 2024 erschien in der Suhrkamp-edition "Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen".
Prof. Dr. Ulrich Rüdiger | Rektor, RWTH Aachen University
Ulrich Rüdiger ist seit 2018 Rektor der RWTH Aachen. Der gebürtige Helmstedter kennt die Vorlesungssäle und den Campus der RWTH nicht nur als Rektor, sondern auch als Student. Er studierte von 1988 bis 1997 an der Universität Physik. Dort machte er auch 1997 seinen Doktor und erhielt fünf Jahre später seinen Titel als Professor.
Prof. Dr. Thomas Prefi | Vorsitzender der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen
Seit 2019 ist Thomas Prefi der Vorsitzende der Karlspreisstiftung. Er studierte von 1984 bis 1990 Maschinenbau an der RWTH Aachen, an der er 1995 promovierte und 2002 habilitierte. Er ist Mitbegründer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats der 'Umlaut SE' (vormals 'P3 group AG') - die seit 2021 zu Accenture gehört - und trägt zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens bei. Prof. Dr. Prefi hat eine außerordentliche Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen inne.
Moderation: Dr. Angela Maas | Journalistin und Moderatorin
Dr. Angela Maas ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Sie studierte Geschichtswissenschaften an der Universität Wien, wo sie 1986 zum Dr. phil. promoviert wurde. Von 1984 bis 1986 arbeitete Dr. Maas beim Österreichischen Rundfunk, bevor sie nach Deutschland zurückkehrte. Nach ihrer Rückkehr moderierte sie unter anderem für den WDR die Sendungen west3 und die Lokalzeit aus Köln. Heute moderiert Angela Maas regelmäßig Veranstaltungen. Sie ist Mitglied des Karlspreisdirektoriums und stellvertretende Sprecherin des Vorstandes der Karlspreisstiftung.
Musik: Collegium Musicum der RWTH Aachen University
Unter dem Motto „Innovation trifft Kulturgut“ besteht im Orchester des Collegium Musicum der RWTH Aachen University seit 2018 ein internes Kammerensemble, welches auf besonderen Carboninstrumenten spielt. Mit einem Gesamtarsenal von vier Geigen, zwei Bratschen, zwei Violoncelli und einem Kontrabass, tritt das Ensemble regelmäßig bei Veranstaltungen der RWTH Aachen sowie der Städteregion Aachen auf. Ob klassische, romantische oder moderne Musik: das Carbonensemble steht für jede Anfrage bereit.
SYMPOSIUM
Dr. Ali Abdelshafy | Assistant Professor in Future Industrial Systems, TU Delft | Karlspreis Fellow 2024/25
Ali Abdelshafy ist Assistant Professor für Future Industrial Systems an der TU Delft. Er promovierte an der RWTH Aachen University und besitzt einen Masterabschluss in Resource and Environmental Management sowie einen B.Sc. in Petroleum Engineering. Bevor er an die TU Delft wechselte, leitete er die Forschungsgruppe „Climate-Neutral Industries“ am Lehrstuhl für Operations Management der RWTH Aachen University. Zudem war er Gastwissenschaftler am Oxford Institute for Energy Studies und an der University of Cambridge. Er hat an mehreren Projekten zur Energiewende und Dekarbonisierung in Industrie und Wissenschaft gearbeitet. Seine wichtigsten Forschungsgebiete sind klimaneutrale Systeme, energieintensive Industrien, nachhaltige Lieferketten, Energiewende und strukturelle Veränderungen. Während seines Karlspreis-Fellowships wird Ali die Mission der EU untersuchen, bis 2030 100 klimaneutrale Städte zu erreichen. Die Studie wird die Wirksamkeit verschiedener Förderfaktoren bewerten und deren Auswirkungen auf städtische Systeme analysieren, um eine breite Palette von Blaupausen zu entwickeln, die auf unterschiedliche urbane Kontexte in der EU anwendbar sind. Außerdem wird er das empfindliche Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Wohlstand sowie die Schlüsselfaktoren, die diese Beziehung beeinflussen, erforschen, um beides zu optimieren und die Mission effizient umzusetzen.
Santiago Ardisson | Jean Monnet Professor, Universidad Austral
Santiago Ardisson ist ein argentinischer Wissenschaftler, der das Jean-Monnet-Modul „EU in LAC” an der Universität Austral in Argentinien leitet. Dabei handelt es sich um eine von der Europäischen Union finanzierte Initiative, die sich mit den Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika befasst. Ardisson ist außerdem Fellow am Center for Global Governance Studies der Universität. Er besitzt einen Doktortitel in Rechtswissenschaften und forschte am Max-Planck-Institut, welches durch den DAAD finanziert wurde. Er erwarb einen Master-Abschluss in Verfassungsrecht und Menschenrechten mit höchster Auszeichnung an der Università di Bologna und absolvierte Postgraduiertenstudien an der UCLouvain, in Leiden und in Genf. Zu seinen Bachelor-Abschlüssen gehören Rechtswissenschaften sowie ein BSc in Internationaler Entwicklung von der London School of Economics and Political Science (LSE). Er hat an führenden Institutionen und Konferenzen wie UIMP, IPSA, RAED und IBEI gelehrt und seine Forschungsergebnisse zu internationalen Beziehungen und europäischen Angelegenheiten vorgestellt. Seine Arbeit wurde unter anderem von den Santander-Universitäten, der US-Botschaft, der Universität Luzern (UNESCO) und der University of Chicago gewürdigt. Außerdem ist er als Berater für Horasis und Conecta Iberoamérica tätig. In seiner von der EU finanzierten Forschung fördert er engere Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika, wobei der Schwerpunkt auf demokratischen Werten und internationalem Recht liegt.
Sophia Beiter | Research Associate, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) | Karlspreis Fellow 2025/25
Sophia Beiter, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Think Tank Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien. Sie arbeitet zu Themen rund um die EU-Erweiterung, Demokratie und Bürgerbeteiligung in der EU und war verantwortlich für das EU-Projekt „Towards Democratic and Inclusive Europe: EP Elections and Active Citizen Participation and Contribution“ (EUact2). Sophia hat zu transnationalen Listen und dem Spitzenkandidatenprozess bei EU-Wahlen sowie zum Thema Schengen veröffentlicht. Zuvor studierte und arbeitete sie am Institut für Slawistik der Universität Wien. 2024/25 ist Sophia Fellow der Karlspreis-Akademie. In ihrem Projekt „A Comparative Approach to Different Models of EU Integration: How to Achieve a Citizen-Based and Reformed EU Enlargement Strategy?“ verfolgt sie das Ziel, eine neue, effektivere und bürgerorientierte Erweiterungspolitik zu entwickeln. Diese Strategie soll sowohl realistisch als auch vorteilhaft für Beitrittskandidaten und EU-Mitgliedstaaten sein und die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger einbeziehen. Damit leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zu einem umfassenden Vorschlag für die EU-Reform, sondern fördert auch das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der EU-Erweiterung.
Prof. Dr. Giselle Bosse | Universität Maastricht
Giselle Bosse ist ordentliche Professorin mit einem persönlichen Lehrstuhl für „EU External Democracy Support“ sowie Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaberin für EU-Außenpolitik und Internationale Beziehungen an der Fakultät für Kunst und Sozialwissenschaften der Universität Maastricht. Ihre Forschung konzentriert sich auf die EU-Erweiterung und die Demokratieförderung in Osteuropa sowie auf die Frage, wie die EU auf demokratischen Rückschritt und Autokratisierung reagiert. Sie untersucht die institutionellen und gesellschaftlichen Grundlagen demokratischen Wandels – Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und das Engagement von Bürger:innen und Zivilgesellschaft – und analysiert, wie wertebasierte Begründungen die EU-Außenpolitik prägen, einschließlich der Reaktion der Union auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bosses Arbeit wurde durch bedeutende Fördermittel des Niederländischen Forschungsrats (NWO; VENI, ASPASIA, HESTIA) unterstützt. Sie leitet Arbeitspakete in Horizon-Europe-Projekten, die Hindernisse für die Demokratisierung in der EU-Nachbarschaft identifizieren und überwinden sollen. Außerdem ist sie Associate Fellow beim European Democracy Hub (Carnegie Europe & European Partnership for Democracy), Gastprofessorin am College of Europe (Brügge) und an der Diplomatischen Schule Armeniens (Jerewan) sowie Co-Direktorin des EmergEU Jean-Monnet-Zentrums an der Universität Maastricht. Sie veröffentlicht regelmäßig in führenden Fachzeitschriften und kommentiert häufig in internationalen Medien. Bosse hat einen Masterabschluss des College of Europe (Natolin) und einen PhD der University of Aberystwyth.
Prof. Dr. Stefan Böschen | Direktor des KHK c:o/re, Lehrstuhlleitung Technik und Gesellschaft, RWTH Aachen University
Stefan Böschen ist Soziologe der Technik und einer der beiden Direktoren des Käte Hamburger Kollegs: Cultures of Research (c:o/re). Er hält den Lehrstuhl „Gesellschaft und Technik“ am Human Technology Center (HumTec) der RWTH Aachen University. Er ist Sprecher von HumTec und Rektoratsbeauftragter für Leonardo, ein ausgezeichnetes Projekt an derselben Universität, das darauf abzielt, Interdisziplinarität, Verantwortung und Partizipation in der akademischen Lehre zu fördern. Seine Promotion in Soziologie erhielt er an der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2009 bis 2010 vertrat er den Lehrstuhl für Soziologie der Wissenschaft an der Universität Bielefeld. Nach seiner Tätigkeit am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie wurde er 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Gesellschaft und Technik an der RWTH Aachen University. Stefan Böschen ist zudem Vorsitzender des Ausschusses für Risikoforschung und Risikowahrnehmung am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und Mitglied der Forschungsprojektgruppe zu interdisziplinären Reflexionen über Wissenschaft an der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Science and Technology Studies, Technikfolgenabschätzung, kollaborative Forschung und Innovationsprojekte, Wissen und Demokratie.
Patrick Child | Stellvertretender Generaldirektor in der Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission
Patrick Child ist derzeit stellvertretender Generaldirektor in der Generaldirektion Umwelt (DG Environment) der Europäischen Kommission und trägt zur Definition, Koordination und Umsetzung von Strategien und politischen Leitlinien bei. Zudem sorgt er für die Kohärenz zwischen Umweltpolitik und anderen Gemeinschaftspolitiken im Rahmen der Richtlinien der Kommission, mit besonderem Schwerpunkt auf Nullverschmutzung, Wasserresilienz, Chemikalienpolitik, internationalen Beziehungen, Naturrestaurierung und -schutz sowie Biodiversität. Er ist außerdem Missionsleiter der „Climate-Neutral and Smart Cities Mission“, die darauf abzielt, bis 2030 100 klimaneutrale Städte zu erreichen. Von 2016 bis 2021 war er stellvertretender Generaldirektor in der Generaldirektion Forschung und Innovation (DG R&I) der Europäischen Kommission. Als Mitglied des Vorstands der DG R&I betreute er insbesondere Forschung und Innovation in den Bereichen saubere Energie und Klimatechnologien sowie die R&I-Komponente der post-COVID-Wiederaufbau- und Resilienzstrategie und der Horizon-Europe-Mission zu Krebs. Zu seinen internationalen Aufgaben gehörten die Vertretung der Kommission und der Vorsitz des Lenkungsausschusses von Mission Innovation (einer Koalition aus 24 Ländern und der EU-Kommission zur Beschleunigung globaler Innovationen im Bereich sauberer Energie) sowie die leitende Ko-Vorsitzführung der Group on Earth Observations (GEO). Bis April 2016 war Patrick Child Geschäftsführer des Europäischen Auswärtigen Dienstes mit Verantwortung für Verwaltung und Finanzen, einschließlich Personalpolitik, Sicherheit und Budget. Bevor er 2011 diese Position übernahm, war er Direktor in der Generaldirektion für Außenbeziehungen der Kommission, zuständig für die Verwaltung des Netzwerks der Kommissionsdelegationen. Zuvor war er Kabinettsleiter der EU-Kommissare für Außenbeziehungen Benita Ferrero-Waldner und Chris Patten. Mit einem Hintergrund im britischen Finanzministerium trat er 1994 in die Europäische Kommission ein, zunächst in der Generaldirektion Wirtschaft und Währung, bevor er von 1995 bis 1999 Pressesprecher der Kommission für Wirtschafts- und Währungsunion wurde. Herr Child hat Mathematik an der Universität Cambridge studiert. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Valentino Tignanelli | Architect, Designer and Project Manager at Aaltosiilo Ry and Factum Foundation in Oulu, Finland
Valentino Tignanelli ist ein italienisch-argentinischer Architekt und Designer. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von einer starken Ausrichtung auf kollaboratives Design, insbesondere im Bereich des industriellen Erbes und bei gemeindeorientierten Projekten. Derzeit ist er als Projektmanager bei Aaltosiilo Ry und der Factum Foundation in Oulu, Finnland, tätig, wo er die Restaurierung des ersten Industriekomplexes von Alvar Aalto leitet. Seine Arbeit umfasst kulturelle Veranstaltungen, Workshops und nachhaltige Raumgestaltung, um die adaptive Wiederverwendung von Industrieflächen zu fördern. Damit leistet er einen Beitrag zum Programm „Oulu 2026 – Kulturhauptstadt Europas“, zum „New European Bauhaus“, zum UNESCO-Programm „Immaterielles Kulturerbe im urbanen Kontext“, zum Programm „Lebensräume“ der Europäischen Kommission und zu anderen Initiativen von europäischer Dimension.
Caroline de Gruyter | Korrespondentin für europäische Angelegenheiten und Kolumnistin, NRC Handelsblad
Caroline de Gruyter ist Europa-Korrespondentin und Kolumnistin der niederländischen Zeitung NRC und derzeit in Brüssel tätig. Sie berichtet seit über 25 Jahren über europäische Politik, sowohl aus der „Bubble“ in Brüssel als auch von anderen Orten in Europa. Caroline ist außerdem Kolumnistin für Foreign Policy, EUobserver und De Standaard und Mitglied des European Council on Foreign Relations. Zuvor war sie unter anderem im Gazastreifen, in Jerusalem, Brüssel, Genf, Wien und Oslo stationiert. Sie hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter zuletzt einen Bestseller, in dem sie das Habsburgerreich mit der Europäischen Union vergleicht; dieses Werk ist in sechs Sprachen erschienen.
Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger | Direktorin des KHK c:o/re, Lehrstuhl Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, RWTH Aachen University
Gabriele Gramelsberger ist Wissenschafts- und Technikphilosophin und eine der beiden Direktoren des Käte Hamburger Kollegs: Cultures of Research (c:o/re). Seit 2017 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University. Sie ist Mitglied des RWTH Human Technology Center und Prodekanin für Forschung an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen University. Seit 2019 ist sie ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Ihre Forschung widmet sich der Digitalisierung der Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, einen konzeptionellen Rahmen für die Philosophie der Computational Sciences und eine Open-Science-Infrastruktur für Computational Science Studies zu entwickeln. Im Jahr 2018 gründete sie das Computational Social Systems Lab, gefördert durch das NRW Digital Fellowship 2017. Im Jahr 2023 wurde sie mit dem K. Jon Barwise Prize der American Philosophical Association für bedeutende und nachhaltige Beiträge zu Bereichen ausgezeichnet, die für die Philosophie und die Computerwissenschaften relevant sind.
Dr. Oliver Grün | Gründer und CEO der GRÜN Software Group und Präsident der European Digital SME Alliance
Oliver Grün ist Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GRÜN Software Group sowie Präsident der European DIGITAL SME Alliance, dem größten Netzwerk von kleinen und mittelständischen ICT-Unternehmen in Europa, das mehr als 45.000 Firmen vertritt. Grün gründete sein IT-Unternehmen 1989, gleichzeitig mit Beginn seines Studiums. Die GRÜN Gruppe beschäftigt derzeit insgesamt 500 Mitarbeitende, davon 350 in der Software-Sparte der GRÜN Group. GRÜN entwickelt maßgeschneiderte Branchensoftware für Institutionen und Unternehmen in den Bereichen Medien, Handel und Industrie. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Standardsoftware für spezialisierte Unternehmenssoftware.
Dr. Julia Hagel | Moderatorin
Seit 2014 ist Julia Hagel freiberufliche Moderatorin für Konferenzen, Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen oder Videoproduktionen für z.B. das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (BaWü), das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Universität München, die Technische Universität Berlin oder das Umweltministerium BaWü. Der Schwerpunkt ihrer Moderationen liegt auf Themen wie Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Bei ihren Moderationen ist sie stets bestrebt, komplexe Themen für jedermann zugänglich zu machen. Sie ist promovierte Betriebswirtin und arbeitet als Consumer Insights Manager bei der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH.
Prof. Dr. Maria Leptin | Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC)
Maria Leptin ist seit November 2021 Präsidentin des European Research Council (ERC) und Vorsitzende des leitenden Gremiums des ERC, des ERC Scientific Council. Sie ist Biologin und bekannt für ihre Forschung zu den Mechanismen, die es einem sich entwickelnden Organismus ermöglichen, seine korrekte Form anzunehmen. Nach ihrem Studium der Mathematik und Biologie an der Universität Bonn und der Universität Heidelberg in Deutschland führte Maria Leptin ihre Promotion am Basel Institute for Immunology in der Schweiz durch. Anschließend wechselte sie in das Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, Großbritannien, wurde Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und Professorin am Institut für Genetik der Universität zu Köln. Sie verbrachte längere Forschungsaufenthalte und Sabbaticals an der University of California, San Francisco, USA, an der École Normale Supérieure in Paris, Frankreich, und am Wellcome Trust Sanger Institute in Hinxton, Großbritannien. Vor ihrer Ernennung zur Präsidentin des ERC war Maria Leptin Direktorin der European Molecular Biology Organisation (EMBO) in Heidelberg und Gruppenleiterin am European Molecular Biology Laboratory. Sie ist gewähltes Mitglied der EMBO, der Academia Europaea und der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina). Außerdem ist sie Ehrenmitglied der Academy of Medical Sciences, ausländisches Mitglied der Royal Society und internationales Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Sciences.
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert | Direktor des Jülich Supercomputing Centre
Thomas Lippert erhielt 1987 sein Diplom in Theoretischer Physik an der Universität Würzburg. Er promovierte in theoretischer Physik an der Universität Wuppertal über Simulationen der Gitter-Quantenchromodynamik und an der Universität Groningen im Bereich des parallelen Rechnens mit systolischen Algorithmen. Er ist Direktor des Jülich Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich, Mitglied des Vorstands des John von Neumann Institute for Computing (NIC) sowie des Gauss Centre for Supercomputing (GCS). Zudem hält er den Lehrstuhl für Modulares Supercomputing und Quantencomputing an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen die Bereiche modulares Supercomputing, Quantencomputing, rechnergestützte Teilchenphysik, parallele und numerische Algorithmen sowie Cluster-Computing.
Erica Lutes | Geschäftsführerin, Fulbright Kommission in Brüssel
Seit Juni 2012 leitet Lutes die Fulbright-Kommission für den Bildungsaustausch zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Belgien. Als jüngste Geschäftsführerin in der 66-jährigen Geschichte des Programms besitzt sie drei Masterabschlüsse – in Europapolitik, Friedensförderung und Internationalem Business – von der Universität Löwen und arbeitete zuvor an der Wall Street.
Prof. Dr. Thomas Prefi | Vorsitzender der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen
Seit 2019 ist Thomas Prefi der Vorsitzende der Karlspreisstiftung. Er studierte von 1984 bis 1990 Maschinenbau an der RWTH Aachen, an der er 1995 promovierte und 2002 habilitierte. Er ist Mitbegründer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrats der 'Umlaut SE' (vormals 'P3 group AG') - die seit 2021 zu Accenture gehört - und trägt zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens bei. Prof. Dr. Prefi hat eine außerordentliche Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen inne.
Prof. Dr. Cornelia Redeker | Professorin für Architektur und Leiterin der Architekturschule der Universität Umeå, Mitglied der Expertengruppe der New European Bauhaus Facility
Cornelia Redeker ist Architektin und Stadtplanerin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Klima-Anpassung mit einem besonderen Schwerpunkt auf landschaftsbasierten Gestaltungsstrategien. Seit Herbst 2023 ist sie Professorin für Architektur an der Umeå School of Architecture der Universität Umeå (UMA) und zudem Leiterin der Schule. Bevor sie 2021 zur UMA wechselte, war sie seit 2012 außerordentliche Professorin für Architektur und Städtebau an der German University in Cairo. Sie promovierte über die Integration urbaner Überschwemmungen am Rhein an der TU Delft. Parallel zu ihrer Promotion unterrichtete sie Städtebau und Regionalplanung an der TU München. Mit ihrem Büro Cities on Rivers / Cities on Sand arbeitete Cornelia international als Beraterin. An der UMA initiierte sie das Forschungs- und Lehrlabor Designing Cycles at 64° latitude, in dem untersucht wird, wie Gebäude und ihre Bewohner vom reinen Konsumenten zu Produzenten innerhalb der gebauten Umwelt der Subarktis werden können, um kumulativ einen systemischen Einfluss zu erzielen. Cornelia ist zudem Mitglied der Expertengremien der EU-Kommission für die New European Bauhaus-Initiative und für Shift Sweden Impact Innovation.
Valentino Tignanelli | Architekt, Aaltosiilo Ry and Factum Foundation in Oulu, Finnland
Valentino Tignanelli ist ein italienisch-argentinischer Architekt und Designer. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von einem starken Schwerpunkt auf kollaborativem Design, insbesondere bei Projekten im Bereich industrielles Erbe und gemeinschaftsorientierte Initiativen. Derzeit arbeitet er als Projektleiter bei Aaltosiilo Ry und der Factum Foundation in Oulu, Finnland, wo er die Restaurierung des ersten Industriekomplexes von Alvar Aalto leitet. Seine Arbeit verbindet kulturelle Veranstaltungen, Workshops und nachhaltige Raumgestaltung, um die adaptive Wiederverwendung von Industrieflächen zu fördern. Damit trägt er zum Programm Oulu 2026 – Europäische Kulturhauptstadt, zum New European Bauhaus, zum UNESCO-Immateriellen Kulturerbe im urbanen Kontext, zu European Commission–Living Spaces und weiteren europäischen Initiativen bei.
Prof. Dr. Sahana Udupa | Professorin für Medienanthropologie, LMU München
Sahana Udupa ist Professorin für Medienanthropologie an der LMU München, Berkman Klein Fellow (2024-205) und Joan Shorenstein Fellow an der Harvard University (2021). Derzeit baut sie ein neues Projekt über umstrittene Rede auf kleinen Social-Media-Plattformen in Kenia, Deutschland, Großbritannien und Indien auf. Das Projekt wird durch einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats finanziert. Im Jahr 2016 erhielt sie den European Research Council Starting Grant Zuschlag für ihr Projekt zu digitaler Medienpolitik. Im Jahr 2020 erhielt sie den European Research Council Proof of Concept Grant für die Entwicklung eines kollaborativen KI-Modells zur Bekämpfung von Online Extreme Speech. Im selben Jahr erhielt sie das internationale Stipendium der Henry Luce Foundation für ein Multimediaprojekt über digitale Würde. Diese Projekte, mit einem Kernteam von Postdocs an der LMU und einem breiteren, internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, erforschen den Einfluss von internetfähigen Medien auf politische Kulturen der vernetzten Teilhabe, insbesondere extreme Formen der Rede und deren Auswirkungen. Mehr über die Projekte: www.fordigitaldignity.com. Im Jahr 2021 wurde sie von der Abteilung für Friedenseinsätze der Vereinten Nationen beauftragt, ein Forschungspapier über digitale Technologie und extreme Redeformen zu verfassen, das als Teil der UN-Strategie zur digitalen Transformation für Friedenseinsätze veröffentlicht wurde.Sie ist Mitglied des Beirats von MediaWell, einer Initiative des Social Science Research Council Network for Peace, Security and the United Nations, zur Bewertung von Forschungen über digitale politische Kommunikation. Bevor Sahana Udupa an die LMU kam, war sie außerordentliche Professorin für Journalismus und Medienwissenschaften an der School of Public Policy der Central European University.
Dr. Toon van Overbeke | Assistant Professor, Universität Maastricht | Karlspreis Fellow 2024/25
Toon Van Overbeke ist Assistenzprofessor an der Universität Maastricht in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, wo er sich auf die Schnittstelle von Europastudien und der politischen Ökonomie digitaler und klimapolitischer Transformationen spezialisiert hat. Er absolvierte seinen BA und MA in Geschichte an der KU Leuven und erwarb seinen MSc sowie seine Promotion in Politischer Ökonomie an der London School of Economics and Political Science (LSE), wo er weiterhin als Gastwissenschaftler tätig ist. In seiner Dissertation untersuchte Toon, warum Marktwirtschaften innovative Technologien wie Automatisierung so unterschiedlich nutzen und wie diese Entwicklungen das Vertrauen und die politischen Einstellungen europäischer Bürgerinnen und Bürger beeinflussen. Während seiner Promotion war er Gastwissenschaftler an der KU Leuven und der Vrije Universiteit Brussel in Belgien. Als Karlspreis Fellow 2024/25 widmet er sich der Frage: 'How can we best align taxation regimes to stimulate inclusive automation in Europe?'
Dr. Dr. René von Schomberg | TU Darmstadt
Dr. Dr. phil. René von Schomberg ist Philosoph und STS-Wissenschaftler. Er war Senior Research Fellow an der RWTH Aachen (2022). Von 1998 bis 2021 war er Beamter der Europäischen Kommission. Er leitete die Mutual Learning Exercise (2024-2025) zum Thema „Überbrückung der Kluft zwischen Wissenschaft und Politik (in Zusammenarbeit mit 16 EU-Mitgliedstaaten) zur Bewertung von Wissenschaft für politische Ökosysteme. Er ist Autor/Mitherausgeber von 15 Büchern. Kürzlich veröffentlichte er „Towards a New Ethos of Science or a Reform of the Institution of Science? mit fünf Fachkritikern: „https://revistas.ufpr.br/novation/issue/view/3655/1024” (Auf dem Weg zu einem neuen Ethos der Wissenschaft oder einer Reform der Wissenschaftsinstitution? Mit fünf Fachkritikern: „https://revistas.ufpr.br/novation/issue/view/3655/1024”). Er hat sich mit den Themen deliberative Demokratie, Technologiebewertung, Wissenschaftspolitik, ethische und sozioökonomische Aspekte neuer Technologien, Vorsorgeprinzip, offene Wissenschaft und verantwortungsvolle Innovation befasst. Er betreibt einen Blog mit OA-Ressourcen: http://renevonschomberg.wordpress.com.
Dr. Giulio Venneri | Stellvertretender Referatsleiter der Generaldirektion für Erweiterung und die östliche Nachbarschaft (DG ENEST), Europäische Kommission
Giulio Venneri ist Beamter der Europäischen Union und derzeit bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig. Er bekleidet die Position des stellvertretenden Referatsleiters für Erweiterungsstrategie und -koordination in der Generaldirektion für Erweiterung und die östliche Nachbarschaft (DG ENEST). Zuvor war er stellvertretender Referatsleiter für Albanien und Nordmazedonien, Leiter des „Center of Thematic Expertise for Rule of Law, Fundamental Rights and Democracy“ sowie Teamleiter für die Beziehungen zu Albanien sowie Bosnien und Herzegowina. Zudem war er Generalsekretär der International Monitoring Operation (IMO) und beaufsichtigte dort die Überprüfung (Vetting) von Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten in Albanien. In früheren Funktionen koordinierte er Fragen zu Justiz, Freiheit und Sicherheit im Erweiterungsprozess sowie den Dialog zur Visaliberalisierung. Bevor er in den europäischen öffentlichen Dienst eintrat, arbeitete Giulio Venneri in der Abteilung „Globale Fragen“ des italienischen Außenministeriums sowie in der Projektumsetzung im Nahen Osten. In der Wissenschaft ist er als Adjunct Professor an der School of Government der LUISS Guido Carli Universität in Rom tätig und Mitglied des Lenkungsausschusses für den Studiengang „Policies and Governance in Europe“ (PAGE). Zudem koordiniert er das „Policy Skills Lab“ im Studiengang Diplomacy and Global Politics an der University of Westminster in London und hält regelmäßig Vorlesungen am College of Europe in Brügge im Rahmen der EU Diplomatic Academy. Giulio Venneri promovierte mit Auszeichnung an der School of International Studies der Universität Trient. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen der Band „The European Union’s Engagement with the Southern Mediterranean: Integrating the European Neighbourhood Policy“ (Palgrave Macmillan, 2023), ein Handbuch mit dem Titel „Learning Policy Advice in International Affairs and Diplomacy“ (Routledge, 2025) sowie ein Beitrag zum „Routledge Handbook of Artificial Intelligence and International Relations“ über die Rolle von KI bei der Förderung der Rechtsstaatlichkeit (2025).
Boris Walbaum | Gründer und Präsident des Forward College
Boris Walbaum ist Gründer und Präsident des Forward College. Er begann seine Karriere im französischen öffentlichen Dienst als Rechnungsprüfer beim Cour des Comptes und arbeitete später als Berater des französischen Finanzministers. Anschließend wechselte er zu McKinsey & Company. Im Jahr 2004 war er Mitbegründer und Leiter der gemeinnützigen Organisation Article 1, die mit dem Internationalen Preis der Königlichen Stiftung Spaniens ausgezeichnet wurde. Parallel dazu gründete er Dual Conseil, eine der führenden Strategieberatungen, die sich auf den Bereich Hochschulbildung spezialisiert hat. Boris engagiert sich aktiv in mehreren internationalen Institutionen, darunter die Vereinten Nationen (als externer Rechnungsprüfer), das Aspen Institute (als Generalsekretär der französischen Sektion), die Atlantik-Brücke (European Young Leaders) und der German Marshall Fund of the United States (Marshall Memorial Fellow). Er hat Abschlüsse in Philosophie von der Sorbonne, in Management von der ESSEC Business School sowie in öffentlicher Verwaltung von der École Nationale d’Administration (ENA) und promovierte im Bereich Management.
Rebekka Weiß LL.M. | Leiterin der Regulierungspolitik, Senior Manager Regierungsangelegenheiten, Microsoft Deutschland
Rebekka Weiß ist Volljuristin und Leiterin Regulierungspolitik bei Microsoft Deutschland. Sie ist im Team von Microsoft Berlin Ansprechpartnerin für die Themen Daten- und Wettbewerbspolitik, Künstliche Intelligenz, Digital Safety und Plattformregulierung. Zuvor war Rebekka seit 2017 beim Digitalverband Bitkom tätig und leitete dort die Abteilung und das Team für Vertrauen & Sicherheit. Rebekka hat Rechtswissenschaften in Deutschland, der Schweiz und im Vereinigten Königreich studiert und hält einen Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ der University of Glasgow. Sie publiziert regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften und Kommentaren zu Datenrecht, IT-Sicherheitsrecht und verwandten Rechtsgebieten.
Walter Zampieri | Leiter der Abteilung für europäische Hochschulbildung, Europäische Kommission
Walter Zampieri ist der Leiter der Abteilung für Europäische Exektutivagentur für Bildung (EACEA). Zuvor leitete er die Abteilung Kulturpolitik bei der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission und war außerdem stellvertretender Leiter der Koordinierungsabteilung sowie Assistent des Generaldirektors. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Mitarbeit im Sekretariat des Ausschusses für Sozialschutz. Bevor er zur Europäischen Kommission kam, war Zampieri Assistenzprofessor an der University of Central Florida und Gastprofessor am College of the Holy Cross. Er erwarb einen Doktortitel in Vergleichender Literaturwissenschaft von der Universität Connecticut und hat an der Universität Padua in Italien studiert.
Stand-up FoR Science NIGHT
Maximilian Doeckel und Jonathan Focke | Podcast Quarks Science Cops
Jonathan Focke hat Wissenschaftsjournalismus mit Schwerpunkt Physik an der technischen Universität Dortmund studiert. Nach dem Volontariat beim WDR arbeitete er mehrere Jahre als Redakteur in der Wissenschaftsredaktion Quarks. Wenn er sich nicht gerade durch Studien wühlt, geht er gerne auf Reisen oder segelt. Max - eigentlich Maximilian - Doeckel hat ebenfalls an der technischen Universität Dortmund Wissenschaftsjournalismus studiert. Er hat beim WDR volontiert und zunächst für Satire Deluxe, 1LIVE und Quarks als freier Autor gearbeitet. Später wechselte er als Redakteur in die Digitalredaktion von Quarks. Neben den Naturwissenschaften begeistert sich Max besonders für Musik und Popkultur.
Maria Clara Groppler | COMEDIAN
Maria Clara Groppler gehört zweifellos zu den aufregendsten weiblichen Stand-up-Comedians der deutschen Comedy-Szene – sie polarisiert. Ordentlich. Ihr unschuldiges Aussehen und charmantes Auftreten lassen sie wie das Mädchen von nebenan wirken –doch der Eindruck täuscht: Ihr Humor ist genauso derb wie gnadenlos ehrlich.Egal ob beim Comedy Clash in der ARD, NightWash, ZDF Comedy Sommer oder wie bei der 1LIVE COMEDY-NACHT XXL –Maria nimmt die Bühne auseinander. Kein Wunder, denn mit ihrem ersten Live-Programm „Jungfrau“ hatte sie durchschlagenden Erfolg und tourte quer durch Deutschland. Inzwischen mischt sie die Comedy-Szene mit dem einzig logischen Nachfolger auf: „Mehrjungfrau“! Auf Instagram, TikTok und YouTube begeistert Maria eine rasant wachsende Community und teilt witzige und absurde Momente aus ihrem Leben. Immer on point, einem Augenzwinkern und einer gehörigen Portion Selbstironie. Egal ob es um verrückte Alltagsbeobachtungen geht, wilde Tanzvideos oder satirische Songs –Entertainment auf höchstem Level ist mit Maria garantiert!
Simon Middelkoop | Schauspieler, Poetry Slammer, Comedian
Simon Middelkoop, geboren am 4. November 1996 in Aachen, ist Moderator, Schauspieler, Comedian und Poetry-Slammer. Nach dem Abitur am Städtischen Gymnasium Herzogenrath studierte er Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen University. Seit über vier Jahren steht er als Slam-Poet auf Bühnen in Aachen, NRW und ganz Deutschland, wo er mit humorvollen und pointierten Texten auftritt. 2024 erreichte er den dritten Platz bei den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. Seine langjährige Auftrittserfahrung auf Aachener Theaterbühnen prägt seine Vortragsweise, die zwischen Spielfreude und Authentizität wechselt. In seinen Texten beschäftigt er sich mit Alltagsbeobachtungen, Sprache und den kleinen Absurditäten des Lebens. Neben eigenen Auftritten moderiert er Slam- und Kulturveranstaltungen in der Region.
Dr. Hannah Pool | Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Autorin des Buchs „The Game: The Economy of Undocumented Migration from Afghanistan to Europe”
Dr. Hannah Pool ist Senior Researcherin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, wo sie zu den Themen Grenzen, Geld und Mobilitätsbewegungen forscht. Für ihre Feldforschung war sie unter anderem im Iran, in der Türkei, in Griechenland und in Bosnien-Herzegowina tätig. Sie hat an der Columbia University und der Oxford Universität geforscht sowie an der Universität Teheran und der Technischen Universität Dresden studiert.
FLORIAN STEIN | Poetry Slammer
Florian Stein, geboren 1989, studierte Linguistik mit dem Schwerpunkt Sprachphilosophie in Düsseldorf, bevor er 2015 mit Bühnenauftritten im Rahmen von Poetry Slams begann. Das anfängliche Hobby entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Beruf, der ihn unter anderem mehrfach in das Finale der nordrhein-westfälischen Meisterschaften im Poetry Slam brachte. Dazwischen liegen über 500 Auftritte, beispielsweise in der Staatsoper Hannover, im Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, oder dem Freizeitzentrum West in Dortmund. Nebenher leitet er Workshops für kreatives Schreiben und engagiert sich in sozialen Belangen, wie der Jugend- und Förderarbeit im Poetry Slam. Er wurde vom Land NRW, sowie der VG Wort, im Rahmen des Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ mit Stipendien gefördert. Texte von ihm finden sich in verschiedenen Anthologien. Anfang 2020 erschien sein Buchdebüt, in Form einer Textsammlung, mit dem Titel "Zwischen Menschlichkeit" im Lektora Verlag, Paderborn. 2023 war er Mitorganisator der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Bochum. Seit 2025 ist er Geschäftsführer der Poetry Slam Agentur "Pottpoesie - Poetry Slam im Ruhrgebiet.
Luca Swieter | Science Slammer
Luca Swieter gehört seit über zehn Jahren zu den gefragtesten Slam Poetinnen im deutschsprachigen Raum. Sie ist mehrfache Teilnehmerin der deutschsprachigen U20 und Ü20 Meisterschaften sowie Finalistin der nordrhein-westfälischen Meisterschaften im Poetry Slam. In Köln moderiert sie monatlich den größten Poetry Slam ReimGold.
Prof. Dr. Matthias Wessling | Prorektor für Transfer, RWTH Aachen University
Seit 2018 ist Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling Prorektor für Transfer an der RWTH Aachen. Zudem leitet er seit 2010 den Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik (AVT.CVT) der RWTH Aachen.
Dilara Yüksek | Poetry Slammer
Als Dilara Yüksek (28) vor einigen Jahren die Welt des Poetry Slams betrat, machte sie die Bühnen in kürzester Zeit zu ihrem Zuhause. Bereits mit 19 Jahren wird die gebürtige Norddeutsche nach nur zwei Auftritten für die niedersächsisch-bremischen Meisterschaften in Oldenburg nominiert und belegte ein Jahr später bei den U20-Landesmeisterschaften in Celle den dritten Platz. Seit jeher überzeugt sie als eloquente, humorvolle junge Frau mit bewegenden Texten und einem wortgewaltigen Charme. Heute lebt die Germanistik-, Chemie- und Kulturpoetik-Studentin in Münster und ist 2024 zur Landesmeisterin für Nordrhein-Westfalen gekürt worden.
 
03

WARUM TEILNEHMEN?

04

SEIEN SIE DABEI

Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und kostenlos. Um am Summit teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter www.karlspreis.events für die einzelnen Veranstaltungen an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsemail und ein Ticket mit weiteren Informationen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
contact@for-summit.eu
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte:
05

ÜBER UNS

Der Summit wird gemeinsam von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, sowie dem Knowledge Hub und dem Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research (c:o/re) der RWTH Aachen University organisiert. Wir laden Sie ein, sich im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate mit der Rolle von Freiheit in wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Kontexten zu beschäftigen. Mit einer festlichen Eröffnungsveranstatung, einem ganztägigen Symposium und einer Stand-Up-Night möchten wir Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Medien und Kultur sowie die Öffentlichkeit zusammenbringen, um Ideen und Strategien zur Stärkung der akademischen Freiheit und einer widerstandsfähigen europäischen Gemeinschaft auszutauschen.

06

IMPRESSIONEN